Die Plastikwende – Wie unser Verbrauch nachhaltiger wird - SWR2

2022-09-03 10:40:43 By : Mr. Hubert Lee

Deutschland gilt als Recycling-Weltmeister. In Wirklichkeit aber sind wir Europameister beim Plastik-Verbrauch. Was ist die Lösung in der Plastikpandemie: Verbot oder Verzicht?

Seit 1. Juli 2021 sind Löffel, Teller und Gabeln aus Plastik verboten. Europaweit. Wer unterwegs einen Kaffee trinken will, muss den bereitgelegten Metalllöffel des Anbieters benutzen. Wattestäbchen haben neuerdings einen Papierschaft, statt Plastikstrohhalmen gibt es solche aus Pappe oder Mehrweghalme aus Glas.

Aber längst nicht jeder Wegwerfartikel aus Plastik verschwindet. Zum Beispiel der so beliebte "Coffee-to-Go Becher": Er besteht aus mit Kunststoff beschichteter Pappe und ist eine der Hauptursachen dafür, dass der Verpackungsmüllberg stetig wächst.

To-Go-Becher verursachten vor Corona Jahr für Jahr 55.000 Tonnen Müll. Mit der Pandemie haben Take-Away-Angebote sogar noch zgenommen und einen neuen Berg an Wegwerfgeschirr und Verpackungsmüll verursacht – der Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft spricht von über sechs Prozent mehr Verpackungsmüll im Jahr 2020. Die jetzt verbannten Kunststoff-Artikel werden die europäische Plastikflut also nur minimal reduzieren.

Neben dieser neuen EU-Einweg-Kunststoffrichtlinie wurde zum Jahresbeginn 2021 auch die "Basler Konvention zur grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle" aktualisiert. Der Hintergrund: Noch im Jahr 2017 wurden über 600.000 Tonnen Plastikmüll aus Deutschland in sogenannte Drittstaaten außerhalb der EU exportiert – weil das billiger war als den Müll vor Ort zu recyceln. Dieser Art von Müll-Export ist seit Anfang 2021 verboten.

Weil sich viele Materialien bei der Trennung von Müll nur schwer mechanisch sortieren lassen, forschen Hersteller wieder verstärkt an einer alten Idee: der chemischen Verwertung von Plastikmüll. Ziel ist es, Plastik zum Beispiel durch Pyrolyse in neue Kunststoffe zu verwandeln. Das Verfahren ist mit dem der Umwandlung von Holz zu Holzkohle vergleichbar. Es verbraucht allerdings viel Energie und setzt zahlreiche Schadstoffe frei.

Das gilt auch für andere Ideen wie Plastik durch Papier zu ersetzen oder aus Mais oder anderen Rohstoffen herzustellen, die auf dem Acker wachsen. Denn die Papierproduktion vernichtet Wälder, und Ackerflächen würden für die Nahrungsproduktion fehlen. Verschärfend kommt hinzu: Becher aus sogenanntem Bioplastik sind häufig nicht kompostierbar – und außerdem nicht recycelbar. Sie müssen daher aus den Verpackungs-Sortieranlage mühsam herausgesucht werden.

Umweltwissenschaftler suchen trotzdem weiter nach alternativen Verfahren. Vielversprechend ist die Methode Tübinger Wissenschaftler, die aus Cyano-Bakterien, also Blaualgen, kompostierbares Bioplastik hergestellt haben. Allerdings: Die Methode funktioniert bislang nur im Labor.

Eine echte Kreislaufwirtschaft, bei der aus Abfällen etwas Neues wird, stecke noch in den Kinderschuhen, findet der Präsident des Bundesverbands deutsche Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth. Er kennt auch den Grund dafür, denn in Deutschland werden die meisten Kunststoffgegenstände immernoch aus dem Primärrohstoff Öl hergestellt. Und nicht aus recyceltem Plastik, denn diese Rezyklate sind teurer als Öl.

Tatsächlich werden nur 12 Prozent der neuen Kunststoffe aus Rezyklaten hergestellt – und entsprechend 88 Prozent aus Rohöl. Der Umweltökonom Holger Berg vom Wuppertal Institut erwartet darum, dass die europaweit verpflichtende Rezyklat-Quote schon bald kommt. Zusätzlich zu der Anfang 2020 eingeführten EU-Plastiksteuer, die die Mitgliedsländer der EU verpflichtet, pro Tonne nicht recyceltes Plastik eine Gebühr von 80 Cent an den EU-Haushalt abzuführen. Da diese Gebühr aus der Staatskasse gezahlt wird und nicht etwa von den Plastikproduzenten, bewerten Umweltschützer diese Steuer jedoch als nicht zielführend.

Holger Berg ist der Projektkoordinator von "Di-Link": Der Name steht für Digitale Lösungen für industrielle Kunststoffkreisläufe. Ziel sei, Rezyklate in hochwertige Kunststoffe zu verwandeln. Zum Beispiel in Parkbänke oder Getränkekartons. Für höherwertige Verwendungen, etwa neue Verpackungen, sind Rezyklate bisher oft nicht zu gebrauchen – weil die chemische Zusammensetzung zu uneinheitlich ist. Bei Di-Link werde die Qualität eines Rezyklats über spezielle Sensoren genauer analysiert, um über seine spätere Verwendung entscheiden zu können, so Berg.

Viele Unternehmen setzen Rezyklate längst ein, darunter die Werner & Merz GmbH mit den Marken Frosch und Emsal, außerdem die Firma Henkel. Sie wissen, dass sie mit "Nachhaltigkeit" viele Kunden binden können. Auch viele Supermärkte wollen nachhaltiger werden: Aldi verspricht ein Drittel weniger Materialeinsatz bei Eigenmarken bis 2022, Rewe bietet schon jetzt manches in 100 prozentigen Rezyklat-Hüllen an. Wer Rezyklate in seinen Verpackungen einsetzt, zahlt weniger Lizenzgebühren an das Duale System.

Und auch hier ist ein vorsichtiger Trend zu beobachten: Plastikhüllen verschwinden langsam aus den Gemüseregalen: Aldi will 40 Prozent seines Gemüses unverpackt verkaufen, bei Rewe sind Gurken, Avocados und Zucchinis nur noch mit einem kleinen Aufkleber markiert.

Die Plastikwende nimmt langsam Fahrt auf. Damit unser Verbrauch wirklich nachhaltig wird, muss der Gesetzgeber noch einige Stellschrauben nachschärfen. Großen Einfluss haben aber die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst. Wir könnten zum Beispiel auf Hemdchenbeutel verzichten, diese kleinen dünnen Plastiktütchen, von denen im Jahr 2019 3,6 Milliarden verbraucht wurden. Und wir könnten bewusster einkaufen, was es unverpackt gibt. Denn das ist bereits eine ganze Menge.

Damit Blumen, Kräuter und andere Pflanzen gut transportiert und gewässert werden können, stecken die Töpfe in größeren Plastikpaletten. Das sorgt für viel Plastikmüll, denn bisher sind diese Paletten meist aus Einwegplastik. Das soll sich ändern.  mehr...

Do. 25.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Stoff Polystyrol steckt in vielen Wegwerfprodukten. Bisher konnten diese kaum recycelt werden. Doch jetzt ist es sogar gelungen, aus diesem Plastikmüll hochwertige Substanzen für die chemische Industrie zu gewinnen.  mehr...

Di. 16.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Lego wird 90 und bekommt neben Glückwünschen auch viel Kritik wegen der Herstellung der Steine aus Plastik – und damit aus Erdöl. Dabei vergessen viele, dass die haltbaren und austauschbaren Bausteine des wohl kreativsten Spielzeugs auch ein Vorbild für andere Branchen sein könnten.  mehr...

Mi. 10.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Damit mehr Plastik recycelt werden kann, müssen die Verbraucher exakter Müll trennen. Das versuchen Deutschland und die EU mit neuen Gesetzen zu fördern. Noch besser für die Umwelt ist es allerdings, ganz auf Plastik und Verpackungen zu verzichten. Aber die wirklich nachhaltigen Mehrwegsysteme haben in der Wegwerf-Ökonomie noch keine Lobby. Von Jantje Hannover. (SWR 2021/2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/plastikwende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Mi. 6.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Im Vergleich zur Einwohnerzahl hat der Libanon weltweit am meisten Geflüchtete aufgenommen. Die Zahl der syrischen Flüchtlinge wird auf 1,5 Millionen geschätzt. Die meisten leben unter der Armutsgrenze – oft müssen Kinder im Müll wühlen, um den Lebensunterhalt der Familien zu sichern.  mehr...

Mo. 20.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Deutschland kommt der Verpackungsmüll in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. Und wird dann recycelt – davon gehen viele aus. Doch nur ein Bruchteil des Plastikmülls wird wiederverwertet. Ein Großteil wird verbrannt oder ins Ausland gebracht, wie der Dokumentarfilm „Die Recyclinglüge“ zeigt. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Journalisten Benedict Wermter. https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/dokumentarfilm-im-ersten-die-recyclingluege/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2YwMTFjNmY0LTc1MGUtNDc5Mi1iZDgyLWRkZDM4YTNhMWU4Yw  mehr...

Mo. 20.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In den Weltmeeren treiben riesige Strudel von Plastikmüll. Bisher ist es nicht gelungen, die Ozeane wieder davon zu befreien. Hilft letztlich nur die Behebung der Müllkatastrophe an Land?  mehr...

Di. 23.4.2019 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Brasiliens Präsident hat Behörden demontiert und Gesetze abgeschwächt. Jetzt erreicht die Rodung des Amazonas-Regenwaldes Rekordwerte. Von Anne Herrberg und João Soares, ARD-Studio Rio de Janeiro 2022  mehr...

Sa. 3.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Algenwälder sind ein wichtiges Ökosystem, Lebensraum für unzählige Meerestiere. Doch auch sie sind bedroht – durch den Klimawandel, Raubbau und Seeigel, die die Algen gerne fressen. Doch da kommen Otter als Helfer ins Spiel!  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Biologe Anthony Hyman erforscht Proteinkondensate, also Tröpfchen, die sich in unseren Zellen bilden. Das Ziel: Besser verstehen, wie Zellen funktionieren und künftig Krankheiten besser behandeln. Für seine Forschung wurde er mit dem Körber-Preis 2022 ausgezeichnet, dem wichtigsten Forschungspreis für europäische Wissenschaft.  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren. Von Marcus Schwandner. (SWR 2020 / 2022)  mehr...

Do. 25.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Zwischen Kriegen, Naturkatastrophen und einer verheerenden Pandemie versuchte der römische Kaiser Mark Aurel gelassen zu bleiben. Vor fast 2000 Jahren schrieb Mark Aurel (26. April 121 - 17. März 180 n. Chr.) seine „Selbstbetrachtungen“. Sie zeigen, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet - klar denkt, den natürlichen Bedürfnissen von Körper, Seele und Geist nachkommt und sich für die Gemeinschaft einsetzt. Heute gelten die Werke von Aurel als Klassiker der stoischen Philosophie und sind trotzdem, besonders in Corona-Zeiten, brandaktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen   mehr...

Mi. 24.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von ‚Dicksein’ mit Folgen. Von Silvia Plahl. (SWR 2021/2022).  mehr...

Di. 23.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Greifvögel können mit ihnen kollidieren, der Lebensraum seltener Arten kann gestört werden – bedeuten mehr Windräder weniger Artenschutz? Oder gibt es gute Kompromisse? Damit Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, müssen in den nächsten Jahren viele neue Windkraftanlagen gebaut werden – zusätzlich zu den 31.000 bestehenden. Von Richard Fuchs (SWR 2021 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/windkraft-voegel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Mo. 22.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Deutschland hatte stets eine besondere Beziehung zu Russland. Seit dem Krieg Putins gegen die Ukraine scheint diese Epoche beendet zu sein.  mehr...

So. 21.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Aula SWR2

Die Macht … (3/10) | Nie war die Meinungsfreiheit größer als heute. Doch Diktaturen finden neue Wege der Zensur, Fake News und Hass fluten das Internet und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2021)  mehr...

Sa. 20.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Brasiliens Präsident hat Behörden demontiert und Gesetze abgeschwächt. Jetzt erreicht die Rodung des Amazonas-Regenwaldes Rekordwerte. Von Anne Herrberg und João Soares, ARD-Studio Rio de Janeiro 2022  mehr...

Sa. 3.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (5/10) | Algorithmen filtern Nachrichten und Job-Bewerbungen. Sie haben Macht, bleiben aber unsichtbar. Sollte ihr Einsatz begrenzt werden, oder treffen sie gar gerechtere Entscheidungen? Von Christoph Drösser. (SWR 2021)  mehr...

Sa. 3.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Algenwälder sind ein wichtiges Ökosystem, Lebensraum für unzählige Meerestiere. Doch auch sie sind bedroht – durch den Klimawandel, Raubbau und Seeigel, die die Algen gerne fressen. Doch da kommen Otter als Helfer ins Spiel!  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Suche nach einer Hausarztpraxis wird auf dem Land immer schwieriger. Der Ostalbkreis will mit einem Stipendium für Medizinstudierende Ärzte-Nachwuchs an die Region binden. Die erste Stipendiatin ist derzeit in Aalen im Klinik-Praktikum.  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Vereinigte Königreich will in Zukunft auf Wind- und Kernenergie setzen. Durch die steigenden Energiepreise droht im Land eine Energiearmut. Wegen ihrer langen Garzeit können manche sich Kartoffeln auf dem Teller nicht mehr leisten. Martin Gramlich im Gespräch mit Christoph Prössl, ARD-Korrespondent in London  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Naturschutzbund NABU sucht den Vogel des Jahres 2023. Bis 27. Oktober stehen fünf Kandidaten zur Wahl: Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn, Trauerschnäpper. Jede Art steht für Naturschutzthemen, die dringend Aufmerksamkeit brauchen.  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Biologe Anthony Hyman erforscht Proteinkondensate, also Tröpfchen, die sich in unseren Zellen bilden. Das Ziel: Besser verstehen, wie Zellen funktionieren und künftig Krankheiten besser behandeln. Für seine Forschung wurde er mit dem Körber-Preis 2022 ausgezeichnet, dem wichtigsten Forschungspreis für europäische Wissenschaft.  mehr...

Fr. 2.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die meisten Mütter wuppen Haushalt, Kinder und Beruf – eine enorme Leistung. Für ihre Männer bequem, für die Gesellschaft günstig. Die Hausfrau ist ein historisch junges Phänomen. Von Julia Haungs (SWR 2022)  mehr...

Fr. 2.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Kurz nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 gründen DDR-Umweltaktivisten und Friedensbewegte die Umweltbibliothek unter dem Schutz der Zionskirche – heute vor 36 Jahren. Sie wurde zum Treffpunkt der oppositionellen Umwelt-, Friedens- und Dritte-Welt-Bewegung der DDR. Die Beteiligten rückten rasch ins Visier der Stasi.  mehr...

Fr. 2.9.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Der Strandkorb ist Sinnbild für nordische Urlaubssehnsucht. Das erste Modell wurde 1882 gefertigt und anfangs als aufrecht stehender Wäschekorb verspottet. Inzwischen gibt es sie wie Sand am Meer – sogar für Hunde.  mehr...

Do. 1.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Schule im Krieg: Am 1. September beginnt in der Ukraine das neue Schuljahr. Oft heißt das: Online-Unterricht, denn viele Schulen sind zerstört. Außerdem wollen manche Eltern ihre Kinder lieber bei sich zu Hause haben, aus Angst vor Raketeneinschlägen.  mehr...

Do. 1.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Rezepte für Medikamente lassen sich ab dem 1. September als digitales E-Rezept in der Apotheke einlösen. Doch technisch hapert es, vor allem in den Arztpraxen, die die Rezepte digital ausstellen müssen. Meist kommt auch das digitale Rezept nur auf Papier.  mehr...

Do. 1.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Weltweit ist die Omikron-Variante des Coronavirus vorherrschend. Die Hersteller haben ihre Corona-Impfstoffe in den vergangenen Monaten darauf angepasst. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung der ersten Impfstoffe jetzt empfohlen. Was können wir von diesen Impfstoffen erwarten? Martin Gramlich im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion.  mehr...

Do. 1.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Groß, haarig und mit kräftigen Beinen: Die Nosferatu-Spinne wird in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz immer häufiger gesichtet. Trotzdem gilt: keine Panik! Sie kann zwar beißen, macht das aber nur im Notfall.  mehr...

Do. 1.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Kinder, die sexuelle Gewalt in der Familie erleben, sind ihr oft schutzlos ausgeliefert. Umso wichtiger ist, dass das Umfeld genau hinschaut und mutig handelt. Von Karin Lamsfuß. (SWR 2022)  mehr...

Do. 1.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

1985 starteten der amerikanische Meeresforscher Robert Ballard und sein französischer Kollege Jean Louis Michel, um nach dem Wrack der Titanic zu suchen. Ausgestattet mit dem neuen Unterwassertauchroboter Argo und einem neu entwickelten Sonar vor der Küste Neufundlands.  mehr...

Do. 1.9.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Es war ein kurzer, aber intensiver Sommerflirt: Mit mehr als 50 Millionen Tickets hat das 9-Euro-Ticket bei vielen Reisenden einen Eindruck hinterlassen – manchmal auch einen bitteren Nachgeschmack. Wir blicken zurück auf drei Monate 9-Euro-Ticket.  mehr...

Mi. 31.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Lörracher Feuerwehr kann jetzt noch besser Menschenleben retten. Mithilfe eines Multikopters – einer Drohne mit Kameras und Lautsprecher. Sie kann Menschen bei Tag und Nacht orten und auch bei Waldbränden schneller den Brandherd finden.  mehr...

Mi. 31.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ertrinken ist eine der häufigsten Unfalltodesursachen bei Kindern. Immer mehr Kinder lernen nicht richtig schwimmen. Oft fehlt die Möglichkeit, einen Schwimmkurs zu machen, weil Schwimmbäder schließen oder Kurse für manche Familien zu teuer sind. Martin Gramlich im Gespräch mit Verena Kuch, Schwimmtrainerin und Initiatorin der Petition „Schwimmbadsterben verhindern“.  mehr...

Mi. 31.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Am Montag ist der Start der Mondmission Artemis 1 abgebrochen worden, weil eines der Triebwerke nicht auf die nötige Temperatur gekühlt werden konnte. Laut NASA lag das Problem bei einem der Sensoren. Nächster Startversuch ist am Samstagabend.  mehr...

Mi. 31.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wer unter 21 ist, darf im Bundesstaat New York per Gesetz ab heute keine Sprühsahne mehr kaufen. Grund für das Verbot ist nicht die Sahne an sich, sondern der Druckbehälter. Er enthält Lachgas, das viele Jugendliche als Partydroge nutzen.  mehr...

Mi. 31.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bei der Klimakrise denken viele vor allem an ökologische Folgen. Ein fataler Fehler, sagen Wissenschaftler*innen des Club of Rome. In ihrem neuen Bericht warnen sie vor wachsender sozialer Ungleichheit und schlagen Lösungen vor, um einen Kollaps zu verhindern.  mehr...

Mi. 31.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Medien machten Jagd auf Prinzessin Diana, die vor 25 Jahren bei einem Autounfall starb. Sie stillten den Durst der normalen Leute nach Sensationen aus der Königsfamilie. Von Gabi Biesinger (SWR 2022)  mehr...

Mi. 31.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

„Warte einen Moment, ich brauche noch einen Moment, das war der beste Moment meines Lebens“ – so was sagen wir gern mal! Aber, wie lange dauert ein Moment? Gibt es darauf überhaupt eine einheitliche Antwort? Im Mittelalter sagte man: Ja!  mehr...

Di. 30.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Tiere tun den meisten von uns gut. Deshalb werden sie auch in der Pädagogik und der Psychotherapie eingesetzt, zum Beispiel bei der tiergestützten Therapie. Doch nicht alle finden den therapeutischen Einsatz von Tieren gut.  mehr...

Di. 30.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mehr als 200 verschiedene Ackerwildkräuter gibt es – noch. Viele sind gefährdet, mit ihnen drohen auch die Insekten zu verschwinden, die in den Pflanzen einen Lebensraum finden. Ein Forschungsteam aus Bingen sucht eine Lösung gegen das Artensterben.  mehr...

Di. 30.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das ukrainische Kernkraftwerk in Saporischschja steht unter Beschuss, trotzdem wird dort weiterhin Strom produziert. Wieso legt man das AKW in Kriegszeiten nicht still? Droht dort ein GAU und was wird jetzt vor Ort von der Atomenergiebehörde IAEA untersucht? Martin Gramlich im Gespräch mit Sebastian Stransky, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)  mehr...

Di. 30.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Trockene Seen, Trinkwasser per Lastwagen: In einer Umfrage von report München berichten viele Kommunen von Wassermangel. Einige Gemeinden begrenzen den Wasserverbrauch pro Kopf, zum Beispiel Grünheide in Brandenburg, wo eine Auto-Fabrik von Tesla entsteht.  mehr...

Di. 30.8.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Deutsche Unternehmen haben dazu beigetragen, dass der Irak Giftgas produzieren konnte. Tausende Kurden starben daran bei einem Angriff 1988. Ist Deutschland politisch und moralisch verantwortlich? Von Bartholomäus Laffert und Daniela Sala (SWR 2021 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/giftgasanschlag-kurden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Di. 30.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2